Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

stark beunruhigen

  • 1 trastornar

    verbo transitivo
    2. [inquietar] stark beunruhigen
    [planes] zunichte machen
    ————————
    trastornarse verbo pronominal
    trastornar
    trastornar [trastor'nar]
    num1num (cosa) durcheinander bringen; (de arriba abajo) auf den Kopf stellen
    num2num (orden, plan, ideas) zunichte machen; (orden público) stören
    num3num (sicológicamente) aus dem Gleichgewicht bringen; (por amor) verrückt machen; la muerte de su marido la trastornó der Tod ihres Mannes hat sie stark mitgenommen
    num4num (encantar) me trastornan los coches ich bin verrückt nach Autos
    trastornarse den Verstand verlieren

    Diccionario Español-Alemán > trastornar

  • 2 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.

    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.

    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.

    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.

    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.: manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.

    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.

    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.

    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.

    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitabatur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.

    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.

    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.

    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    lateinisch-deutsches > agito

  • 3 permoveo

    per-moveo, mōvi, mōtum, ēre, stark in Bewegung s etzen, I) eig.: terram sarritione, recht umarbeiten, Colum.: resinae uncias tres dolio immergere et permovere, umrühren, untereinanderschütteln, Pallad.: mare permotum, erregt, stürmisch, Lucr. – II) übtr.: A) geistig in Bewegung setzen, u. zwar: a) in bezug auf den Verstand = bewegen, veranlassen, alqm pollicitationibus, Caes.: nihil te curulis aedilitas permovit, quo minus castissimos ludos omni flagitio pollueres, konnte dich nicht abhalten zu usw., Cic. de har. resp. 27. – oft im Partic., permotus auctoritate, iniuriis, Caes.: studio dominandi, Sall. – b) in bezug auf Gemüt und Herz = bewegen, rühren, reizen, in Affekt setzen, aufbringen, beunruhigen, alqm, Cic. u.a.: mentem iudicum, Cic. – im Passiv, permoveri animo, den Mut sinken lassen, Caes.: labore itineris, über das Ungemach des Marsches unmutig werden, Caes.: hoc tumultu permoti, durch diesen Kriegsschrecken beunruhigt (bestürzt), Nep.: u. so oft im Partic., permotus metu, dolore, iracundiā, odio, aus Furcht usw., Cic. u.a.: permoti mente, in einer Art von Entzückung, Cic. – permotus ad miserationem, Tac.: in gaudium, Tac. – B) einen Affekt erregen, omnes affectus, Quint.: invidiam, misericordiam, metum et iras, Tac.

    lateinisch-deutsches > permoveo

  • 4 quasso

    quasso, āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), I) tr. heftig schütteln, A) eig.: 1) im allg.: caput, Plaut. u. Verg.: lampada, hastam, Verg.: suam qui undantem chlamydem quassando facit? durch Schlenkern (indem er sie schlenkert), Plaut. Epid. 432 G. – 2) prägn., a) heftig schlagen, ramum super tempora, Verg. Aen. 5, 854 sq. – b) heftig erschüttern, iam quassatis circumiacentibus tectis, schon krachten, Plin. ep. 6, 20, 6. – c) zerrütteln, zerrütten = zerschmettern, zerschlagen, zerbrechen, zerstoßen, exbolas quassant, Naev. com. fr.: quassatis vasis diffluere umorem cernis, Lucr.: naves quassatae, leck gewordene, Liv.: classis ventis quassata, Verg.: quassata muri reficere, die eingestoßenen Teile, die Breschen der Mauer, Liv. – B) übtr.: a) zerrütten, stark angreifen, entkräften, schwächen, res publica quassata, Cic. Sest. 73; Marc. 24: aegrum corpus quassari etiam levibus solet offensis, Amm.: exercitus labore nimio quassatus, Amm.: qu. iuventam fletu, entstellen, Corp. inscr. Lat. 6, 2652, a, 13: quassatus tempora Lyaeo, betrunken, taumelnd, Sil. – quassavit eum hāc responsione, widerlegte ihn gänzlich, Firm. de err. 14, 2. – b) eine Örtlichkeit, beunruhigen, heftig bedrängen, quassata Placentia bello, Sil. 8, 593: in quassata bellis urbe, in der durch die Kämpfe in der Umgegend heftig bedrängten, Sil. 8, 250. – II) refl. schütteln, sich schütteln, hin und her wackeln, quassat caput, Plaut.: quassante capite, Caecil. com. 271: quassanti capite, Apul. met. 3, 26; 4, 29; 8, 19: siliquā quassante, rasselnd (von der Dürre), Verg. georg. 1, 74. – / Nbf. casso, wovon cassabant, Plaut. mil. 852 u. 856 G.: cassanti capite, Plaut. asin. 403 G. u. L.: capitibus cassantibus, Plaut. Bacch. 305 G.

    lateinisch-deutsches > quasso

  • 5 sollicito

    sollicito, āvī, ātum, āre (v. sollus = totus u. citare), stark bewegen, erregen, erschüttern u. dgl., I) eig. u. übtr.: 1) eig.: mundum de suis sedibus, Lucr.: tellurem, pflügen, Verg.: freta remis, Verg.: stamina docto pollice, die Saiten rühren, Ov.: spicula, schütteln (zum Herausziehen), Verg. – 2) übtr.: a) in rege Tätigkeit-, in Bewegung-, in Trab setzen, myropolas, Plaut.: lentum Cupidinem cantu tremulo, Hor. – arcu feras, jagen, Ov. – b) krankhaft erregen, reizen, angreifen, schwächen, nullā varietate sollicitandus aeger est, Cels.: s. stomachum vomitu, alvum purgatione, Cels.: u. so malā copiā aegrum stomachum, Hor. – II) bildl.: 1) übh. erschüttern, wankend machen, stören, pacem, Liv.: statum quietae civitatis, Liv. – 2) insbes., durch Einwirkung auf Gefühl, Willen u. Entschluß geistig erregen, a) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, α) in Unruhe versetzen, beunruhigen, bekümmern, haec cura me sollicitat, Cic.: anxitudo semper ipsa se sollicitans, Cic.: multa me sollicitant anguntque, Cic.: libido et ignavia semper animum excruciant et semper sollicitant, Cic.: cur meam senectutem huius sollicito amentiā? warum verkümmere ich usw., Ter.: sollicitus eram de rebus urbanis...; sed tamen nihil me magis sollicitabat quam in iis molestiis non me, si quae ridenda essent, ridere tecum, Cic. ep. – β) aufbringen, zum Zorne reizen, sollicitatus Iuppiter, Liv.: s. hostes, Lucan. – γ) interessieren, Sen. contr. 4. pr. 1 u. Sen. ep. 88, 7. – b) auf jmds. Willen und Entschluß = α) im üblen Sinne, aufregen, aufreizen, reizen, aufwiegeln, wankend machen, verführen, civitates, Caes.: servitia, plebem, Sall.: sollicitatus ab Arvernis pecuniā, Caes.: sollicitati et eo anno sunt dulcedine agrariae legis animi plebis, Liv.: s. deas, Ov.: bello Iovem, Ov.: s. ipsam ingentibus datis, zur Wollust reizen, Ov.: u. so matronam, Sen. rhet.: non deest forma, quae sollicitet oculos, reizt, verführt, Sen. – poet., m. sachl. Objekt, fidem pudicam donis, Ov.; vgl. fidem liminis astricti, Ov.: legitimos toros, Ov.: s. iudicium donis, das Urteil bestechen, Ov. – m. Angabe des Endzwecks durch ad u. Akk., causā u. Genet., ut od. ne u. Konj., poet. durch den Infin., s. servum ad venenum dandum, Cic.: legatos tumultus excitandi causā a P. Lentulo esse sollicitatos, Cic.: reliquas civitates sollicitant (fordern, rufen sie auf), ut etc., Caes.: dixit se sollicitatum esse, ut regnare vellet, Cic.: s. maritum precibus, ne spem sibi ponat in arto, Ov.: sollicitor nullos esse putare deos, Ov. – β) im guten Sinne, zu etw. bewegen, veranlassen, auffordern, reizen, in his me multa sollicitant, reizen (zum Kaufe), Plin. ep.: circumspicias praeceptores, quos sollicitare possimus, zum Hierherkommen bewegen, auffordern, Plin. – m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk., aves ad se, Plin.: alqm in Formianum, einladen, Plin. ep.: Alexandrum in Italiam, Iustin.: Iones in suas partes, Iustin. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk. od. (poet.) durch den Infin., ad emendum, Sen.: ad hunc laborem, Sen.: alqm ad colloquium, Iustin.: alqm in auxilium, Liv. epit.: spatium decurrere amoris, Lucr.: finem expromere rerum sollicitat deos, Lucan. – / parag. Infin. Präs. Pass. sollicitarier, Ter. Andr. 689.

    lateinisch-deutsches > sollicito

  • 6 exercise

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (physical exertion) Bewegung, die

    take exercisesich (Dat.) Bewegung verschaffen

    2) (task set, activity; also Mus., Sch.) Übung, die
    3) (to improve fitness) [Gymnastik]übung, die
    4) no pl. (employment, application) Ausübung, die
    5) usu. in pl. (Mil.) Übung, die
    2. transitive verb
    1) ausüben [Recht, Macht, Einfluss]; walten lassen [Vorsicht]; sich üben in (+ Dat.) [Zurückhaltung, Diskretion]
    2)

    exercise the minddie geistigen Fähigkeiten herausfordern

    3) (physically) trainieren [Körper, Muskeln]; bewegen [Pferd]
    3. intransitive verb
    sich (Dat.) Bewegung verschaffen
    * * *
    1. noun
    1) (training or use (especially of the body) through action or effort: Swimming is one of the healthiest forms of exercise; Take more exercise.) die Bewegung
    2) (an activity intended as training: ballet exercises; spelling exercises.) die Übung
    3) (a series of tasks, movements etc for training troops etc: His battalion is on an exercise in the mountains.) das Manöver
    2. verb
    1) (to train or give exercise to: Dogs should be exercised frequently; I exercise every morning.) bewegen
    2) (to use; to make use of: She was given the opportunity to exercise her skill as a pianist.) üben
    * * *
    ex·er·cise
    [ˈeksəsaɪz, AM -sɚ-]
    I. vt
    to \exercise sth etw trainieren
    to \exercise a dog einen Hund spazieren führen
    to \exercise a horse ein Pferd bewegen
    to \exercise one's muscles/memory seine Muskeln/sein Gedächtnis trainieren
    2. ( form: mentally)
    to \exercise sb's mind jdn sehr beschäftigen
    3. ( form: use)
    to \exercise sth etw üben
    to \exercise one's authority seine Autorität ausüben
    to \exercise caution Vorsicht walten lassen
    to \exercise common sense den gesunden Menschenverstand benutzen
    to \exercise control over sth Kontrolle über etw akk ausüben
    to \exercise discretion in a matter eine Angelegenheit mit Diskretion behandeln
    to \exercise leadership die Leitung innehaben
    to \exercise an option ein Optionsrecht ausüben
    to \exercise one's power seine Macht in Anspruch nehmen
    to \exercise one's privilege von seinem Privileg Gebrauch machen
    to \exercise one's right sein Recht geltend machen
    to \exercise self-denial sich akk selbst verleugnen
    to \exercise self-discipline Selbstdisziplin ausüben
    to \exercise tact mit Takt vorgehen
    to \exercise one's veto sein Vetorecht einlegen
    II. vi trainieren
    III. n
    1. (physical exertion) Bewegung f; (training) Übung f
    breathing \exercise Atemübung f
    outdoor \exercise Bewegung f im Freien
    physical \exercise körperliche Bewegung
    to do \exercises Gymnastik machen
    to do leg \exercises Beinübungen machen
    to take \exercise sich akk bewegen
    you really should take more \exercise du solltest dich wirklich mehr sportlich betätigen
    2. (practice) Übung f; SCH, UNIV Aufgabe f
    written \exercises schriftliche Übungen
    3. MIL Übung f
    to take part in an \exercise an einer Übung teilnehmen
    a military \exercise eine militärische Übung
    a naval \exercise eine Marineübung
    tactical \exercises taktische Übungen
    4. usu sing (act) Aufgabe f; ( iron) Meisterstück nt iron fam
    damage limitation \exercise Versuch m der Schadensbegrenzung
    an \exercise in sth ein Paradebeispiel für etw akk
    an \exercise in compromise ein wahrhafter Kompromiss
    5. no pl (use) Ausübung f
    the \exercise of tolerance die Gewährung von Toleranz
    \exercise of an option Ausübung f einer Option
    7. ECON (fiscal year) Geschäftsjahr nt
    8. esp AM
    \exercises pl Feierlichkeiten pl
    graduation \exercises Abschlussfeierlichkeiten pl
    inauguration \exercises Einweihungsfeierlichkeiten pl
    IV. n modifier (programme, session, studio) Trainings-
    \exercise class Fitnessklasse f
    \exercise video Übungsvideo nt
    * * *
    ['eksəsaɪz]
    1. n
    1) no pl (of right) Wahrnehmung f; (of physical, mental power) Ausübung f; (of patience, mental faculties) Übung f; (of imagination) Anwendung f
    2) (bodily or mental, drill MUS ETC) Übung f

    stomach exercisesÜbungen pl für die Bauchmuskeln

    3) no pl (physical) Bewegung f

    a dog needs a lot of exercise —

    people who don't take or get enough exercise — Leute, die sich nicht genug bewegen or die nicht genug Bewegung bekommen

    4)

    (= activity) it was a pointless exercise — es war völlig sinnlos

    5) (MIL) usu pl Übung f
    6) pl (US: ceremonies) Feierlichkeiten pl
    2. vt
    1) body, mind üben, trainieren; horse bewegen; dog spazieren führen
    2) (= use) one's authority, control, power ausüben; a right geltend machen, ausüben; patience, tact, discretion üben; influence ausüben (on auf +acc); talents Gebrauch machen von

    to exercise care in doing sth — Vorsicht walten lassen, wenn man etw tut

    3. vi

    if you exercise regularly... — wenn Sie sich viel bewegen...

    you don't exercise enough —

    he was exercising on the parallel barser turnte (gerade) am Barren

    * * *
    exercise [ˈeksə(r)saız]
    A s
    1. Ausübung f (einer Kunst, der Macht, einer Pflicht, eines Rechts etc), Geltendmachung f (von Einfluss, Rechten etc), Anwendung f, Gebrauch m:
    exercise of an office Ausübung eines Amtes;
    in the exercise of their powers in Ausübung ihrer Machtbefugnisse
    do one’s exercises Gymnastik machen;
    he doesn’t get enough ( bodily oder physical) exercise er bewegt sich nicht genug;
    take exercise sich Bewegung machen (im Freien);
    exercise bicycle Zimmerfahrrad n;
    exercise therapy MED Bewegungstherapie f
    3. meist pl MIL
    a) Exerzieren n
    b) Übung f, (Übungs)Manöver n:
    the aim ( oder object) of the exercise fig der Zweck des Ganzen;
    the whole exercise fig die ganze Geschichte umg
    4. Übung(sarbeit) f, Schulaufgabe f:
    exercise book Schul-, Schreibheft n
    5. MUS Übung(sstück) f(n)
    6. Andacht(sübung) f, Gottesdienst m
    7. meist pl US Feierlichkeiten pl
    B v/t
    1. ein Amt, ein Recht, Macht, einen Einfluss ausüben, ein Recht, Einfluss, Macht geltend machen, von einem Recht etc Gebrauch machen, etwas anwenden:
    exercise care Sorgfalt walten lassen;
    exercise functions Tätigkeiten ausüben, Aufgaben wahrnehmen
    2. den Körper, Geist üben, trainieren
    3. jemanden üben, drillen, ausbilden, seine Glieder, Pferde bewegen
    4. exercise sb ( oder sb’s mind) jemanden stark beschäftigen oder plagen oder beunruhigen;
    be exercised by ( oder about) beunruhigt sein über (akk)
    5. fig Geduld etc üben, an den Tag legen
    C v/i
    1. sich Bewegung machen:
    he doesn’t exercise enough er bewegt sich nicht genug
    2. SPORT etc üben, trainieren
    3. MIL exerzieren
    ex. abk
    6. WIRTSCH US exchange
    7. US executed
    8. US executive
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (physical exertion) Bewegung, die

    take exercisesich (Dat.) Bewegung verschaffen

    2) (task set, activity; also Mus., Sch.) Übung, die
    3) (to improve fitness) [Gymnastik]übung, die
    4) no pl. (employment, application) Ausübung, die
    5) usu. in pl. (Mil.) Übung, die
    2. transitive verb
    1) ausüben [Recht, Macht, Einfluss]; walten lassen [Vorsicht]; sich üben in (+ Dat.) [Zurückhaltung, Diskretion]
    2)
    3) (physically) trainieren [Körper, Muskeln]; bewegen [Pferd]
    3. intransitive verb
    sich (Dat.) Bewegung verschaffen
    * * *
    n.
    Aufgabe -n f.
    Ausübung -en f.
    Bewegung -en f.
    Übung -en f.
    Übungsaufgabe f. v.
    ausüben (Macht, Amt) v.
    exerzieren v.
    geltend machen (Einfluss) ausdr.
    trainieren v.
    üben v.

    English-german dictionary > exercise

  • 7 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.
    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena
    ————
    magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.
    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.
    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.
    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.:
    ————
    manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.
    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.
    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, ag-
    ————
    itantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.
    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.
    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitaba-
    ————
    tur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.
    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). –
    ————
    m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.
    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo-
    ————
    metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.
    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro
    ————
    ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam soli-
    ————
    tus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agito

  • 8 permoveo

    per-moveo, mōvi, mōtum, ēre, stark in Bewegung s etzen, I) eig.: terram sarritione, recht umarbeiten, Colum.: resinae uncias tres dolio immergere et permovere, umrühren, untereinanderschütteln, Pallad.: mare permotum, erregt, stürmisch, Lucr. – II) übtr.: A) geistig in Bewegung setzen, u. zwar: a) in bezug auf den Verstand = bewegen, veranlassen, alqm pollicitationibus, Caes.: nihil te curulis aedilitas permovit, quo minus castissimos ludos omni flagitio pollueres, konnte dich nicht abhalten zu usw., Cic. de har. resp. 27. – oft im Partic., permotus auctoritate, iniuriis, Caes.: studio dominandi, Sall. – b) in bezug auf Gemüt und Herz = bewegen, rühren, reizen, in Affekt setzen, aufbringen, beunruhigen, alqm, Cic. u.a.: mentem iudicum, Cic. – im Passiv, permoveri animo, den Mut sinken lassen, Caes.: labore itineris, über das Ungemach des Marsches unmutig werden, Caes.: hoc tumultu permoti, durch diesen Kriegsschrecken beunruhigt (bestürzt), Nep.: u. so oft im Partic., permotus metu, dolore, iracundiā, odio, aus Furcht usw., Cic. u.a.: permoti mente, in einer Art von Entzückung, Cic. – permotus ad miserationem, Tac.: in gaudium, Tac. – B) einen Affekt erregen, omnes affectus, Quint.: invidiam, misericordiam, metum et iras, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > permoveo

  • 9 quasso

    quasso, āvī, ātum, āre (Intens. v. quatio), I) tr. heftig schütteln, A) eig.: 1) im allg.: caput, Plaut. u. Verg.: lampada, hastam, Verg.: suam qui undantem chlamydem quassando facit? durch Schlenkern (indem er sie schlenkert), Plaut. Epid. 432 G. – 2) prägn., a) heftig schlagen, ramum super tempora, Verg. Aen. 5, 854 sq. – b) heftig erschüttern, iam quassatis circumiacentibus tectis, schon krachten, Plin. ep. 6, 20, 6. – c) zerrütteln, zerrütten = zerschmettern, zerschlagen, zerbrechen, zerstoßen, exbolas quassant, Naev. com. fr.: quassatis vasis diffluere umorem cernis, Lucr.: naves quassatae, leck gewordene, Liv.: classis ventis quassata, Verg.: quassata muri reficere, die eingestoßenen Teile, die Breschen der Mauer, Liv. – B) übtr.: a) zerrütten, stark angreifen, entkräften, schwächen, res publica quassata, Cic. Sest. 73; Marc. 24: aegrum corpus quassari etiam levibus solet offensis, Amm.: exercitus labore nimio quassatus, Amm.: qu. iuventam fletu, entstellen, Corp. inscr. Lat. 6, 2652, a, 13: quassatus tempora Lyaeo, betrunken, taumelnd, Sil. – quassavit eum hāc responsione, widerlegte ihn gänzlich, Firm. de err. 14, 2. – b) eine Örtlichkeit, beunruhigen, heftig bedrängen, quassata Placentia bello, Sil. 8, 593: in quassata bellis urbe, in der durch die Kämpfe in der Umgegend heftig bedrängten, Sil. 8, 250. –
    ————
    II) refl. schütteln, sich schütteln, hin und her wackeln, quassat caput, Plaut.: quassante capite, Caecil. com. 271: quassanti capite, Apul. met. 3, 26; 4, 29; 8, 19: siliquā quassante, rasselnd (von der Dürre), Verg. georg. 1, 74. – Nbf. casso, wovon cassabant, Plaut. mil. 852 u. 856 G.: cassanti capite, Plaut. asin. 403 G. u. L.: capitibus cassantibus, Plaut. Bacch. 305 G.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quasso

  • 10 sollicito

    sollicito, āvī, ātum, āre (v. sollus = totus u. citare), stark bewegen, erregen, erschüttern u. dgl., I) eig. u. übtr.: 1) eig.: mundum de suis sedibus, Lucr.: tellurem, pflügen, Verg.: freta remis, Verg.: stamina docto pollice, die Saiten rühren, Ov.: spicula, schütteln (zum Herausziehen), Verg. – 2) übtr.: a) in rege Tätigkeit-, in Bewegung-, in Trab setzen, myropolas, Plaut.: lentum Cupidinem cantu tremulo, Hor. – arcu feras, jagen, Ov. – b) krankhaft erregen, reizen, angreifen, schwächen, nullā varietate sollicitandus aeger est, Cels.: s. stomachum vomitu, alvum purgatione, Cels.: u. so malā copiā aegrum stomachum, Hor. – II) bildl.: 1) übh. erschüttern, wankend machen, stören, pacem, Liv.: statum quietae civitatis, Liv. – 2) insbes., durch Einwirkung auf Gefühl, Willen u. Entschluß geistig erregen, a) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, α) in Unruhe versetzen, beunruhigen, bekümmern, haec cura me sollicitat, Cic.: anxitudo semper ipsa se sollicitans, Cic.: multa me sollicitant anguntque, Cic.: libido et ignavia semper animum excruciant et semper sollicitant, Cic.: cur meam senectutem huius sollicito amentiā? warum verkümmere ich usw., Ter.: sollicitus eram de rebus urbanis...; sed tamen nihil me magis sollicitabat quam in iis molestiis non me, si quae ridenda essent, ridere tecum, Cic. ep. – β) aufbringen, zum Zorne reizen,
    ————
    sollicitatus Iuppiter, Liv.: s. hostes, Lucan. – γ) interessieren, Sen. contr. 4. pr. 1 u. Sen. ep. 88, 7. – b) auf jmds. Willen und Entschluß = α) im üblen Sinne, aufregen, aufreizen, reizen, aufwiegeln, wankend machen, verführen, civitates, Caes.: servitia, plebem, Sall.: sollicitatus ab Arvernis pecuniā, Caes.: sollicitati et eo anno sunt dulcedine agrariae legis animi plebis, Liv.: s. deas, Ov.: bello Iovem, Ov.: s. ipsam ingentibus datis, zur Wollust reizen, Ov.: u. so matronam, Sen. rhet.: non deest forma, quae sollicitet oculos, reizt, verführt, Sen. – poet., m. sachl. Objekt, fidem pudicam donis, Ov.; vgl. fidem liminis astricti, Ov.: legitimos toros, Ov.: s. iudicium donis, das Urteil bestechen, Ov. – m. Angabe des Endzwecks durch ad u. Akk., causā u. Genet., ut od. ne u. Konj., poet. durch den Infin., s. servum ad venenum dandum, Cic.: legatos tumultus excitandi causā a P. Lentulo esse sollicitatos, Cic.: reliquas civitates sollicitant (fordern, rufen sie auf), ut etc., Caes.: dixit se sollicitatum esse, ut regnare vellet, Cic.: s. maritum precibus, ne spem sibi ponat in arto, Ov.: sollicitor nullos esse putare deos, Ov. – β) im guten Sinne, zu etw. bewegen, veranlassen, auffordern, reizen, in his me multa sollicitant, reizen (zum Kaufe), Plin. ep.: circumspicias praeceptores, quos sollicitare possimus, zum Hierherkommen bewegen, auffordern, Plin. – m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk., aves
    ————
    ad se, Plin.: alqm in Formianum, einladen, Plin. ep.: Alexandrum in Italiam, Iustin.: Iones in suas partes, Iustin. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk. od. (poet.) durch den Infin., ad emendum, Sen.: ad hunc laborem, Sen.: alqm ad colloquium, Iustin.: alqm in auxilium, Liv. epit.: spatium decurrere amoris, Lucr.: finem expromere rerum sollicitat deos, Lucan. – parag. Infin. Präs. Pass. sollicitarier, Ter. Andr. 689.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sollicito

См. также в других словарях:

  • peinigen — foltern; quälen; plagen; drangsalieren * * * pei|ni|gen [ pai̮nɪgn̩] <tr.; hat (geh.): a) (veraltend) jmdm., einem Tier Schmerzen, Qualen zufügen: sie peinigten den Gefangenen den ganzen Morgen über. Syn.: ↑ martern (geh …   Universal-Lexikon

  • nagen — V. (Aufbaustufe) kleine Stücke von etw. abbeißen (in Bezug auf Tiere) Synonym: knabbern Beispiel: Der Hund nagt an einem Badeschuh. nagen V. (Oberstufe) jmdn. innerlich stark beunruhigen, jmdn. plagen Synonyme: belasten, quälen, zusetzen,… …   Extremes Deutsch

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Römisch-Persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Persisch-römische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Persischer Krieg — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-persischer Krieg — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

  • Reh — Rehbock (Capreolus capreolus) Systematik Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnischer Schamanismus — Unter Ethnischer Schamanismus sind alle Schamanismusformen zusammengefasst, die weltweit gegenwärtig noch in Erscheinung treten oder über die fundierte wissenschaftliche Beobachtungen, Analysen und Berichte der jüngeren Vergangenheit vorliegen,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»